Mit der Förderzusage durch die EU startete das Projekt LIFE+ Riverscape Lower Inn offiziell.
Massnahmen und Ziele des Projektes "LIFE Riverscape Lower Inn"
Das LIFE Natur-Projekt „LIFE Riverscape Lower Inn“ dient der Erreichung wesentlicher Ziele der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) und Vogelschutzrichtlinie im Rahmen des europäischen Natura-2000-Netzwerks.
Projektgebiet LIFE Riverscape Lower Inn
Maßnahmenvielfalt
Bis 2028 werden die Projektpartner in Bayern und Oberösterreich zahlreiche Maßnahmen zur ökologischen Entwicklung der Flusslandschaft am Unteren Inn zwischen Braunau-Simbach und Schärding-Neuhaus umsetzen. Dazu gehören naturnahe Umgehungsgewässer an den Innkraftwerken Braunau-Simbach und Egglfing-Obernberg sowie weitere Umsetzungsschritte zur Schaffung von Gewässerlebensraum in den Kraftwerksbereichen der Innkraftwerke Ering-Frauenstein, Egglfing- Obernberg und Schärding-Neuhaus. Auf 40 Kilometern Länge werden zudem die Dämme von insgesamt vier Innkraftwerken durch gezielte Pflegemaßnahmen als Lebensraum für geschützte Pflanzen- und Tierarten optimiert und langfristig erhalten. Weitere Maßnahmen in den ausgedämmten Auen sollen die naturschutzfachliche Qualität der Auwälder wesentlich verbessern und zusätzliche Lebensräume für Insekten, Vögel und Amphibien schaffen. Begleitet wird all das von einem grenzüberschreitenden Besucherlenkungskonzept für das Europaschutzgebiet Unterer Inn, um die Erlebbarkeit für Menschen sicherzustellen.
Ökologische Zielsetzungen
Das LIFE Natur-Projekt „LIFE Riverscape Lower Inn“ dient der Erreichung wesentlicher Ziele der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) und Vogelschutzrichtlinie im Rahmen des europäischen Natura 2000- Netzwerks. Es ist darüber hinaus aber auch ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie, mit der das gute ökologische Potenzial für den Unteren Inn erreicht werden soll.
Das Projekt fügt sich darüber hinaus in weitere EU-geförderte Maßnahmenpakete ein, die derzeit in der Region umgesetzt werden. Das INTERREG-Projekt „Innsieme“ widmet sich grenzüberschreitend den Themen Artenschutz und Umweltbildung am Inn. Beim INTERREG-Projekt „Bachlandschaften“ werden durch Renaturierungsmaßnahmen und ökologische Aufwertung an vier Zuflüssen von Inn und Donau Beiträge zum Hochwasserschutz und vor allem auch zur Förderung der Arten- und Lebensraumvielfalt geleistet.