LIFE Riverscape Lower Inn
EU-geförderte ökologische Entwicklung der Flusslandschaft am Unteren Inn
Der Untere Inn ist Lebensader und prägend für den
Lebensraum, weit über die Ufer hinaus. In den vergangenen 200 Jahren hat der
Mensch den Inn gestaltet und erheblich verändert. Landgewinnung, Schiffbarkeit,
Hochwasserschutz und der Wunsch nach festen, unveränderlichen Grenzen haben
maßgeblich zur Umbildung der Flusslandschaft beigetragen. Erst diese massiven
flussbaulichen Veränderungen machten später den Bau von Kraftwerken möglich.
Neben der zuverlässigen Stromversorgung sorgten sie für die Stabilisierung der
Sohle, die durch die erhöhte Fließgeschwindigkeit des Inns mehr und mehr
erodierte. Zudem sind die Kraftwerke mit ihren großen Stauräumen ursächlich für
das Entstehen des heutigen Europaschutzgebiets Unterer Inn, welches als
Vogelparadies gilt.
Kraftwerke
und ihr Umfeld werden ökologisch aufgewertet
Kilometer Dämme
werden zu wertvollen Lebensräumen
Jahre Projektlaufzeit
bis ins Jahr 2028
Mio. Euro
Projektvolumen
Ökologische Zielsetzungen
Starke Projektpartner
Paradiese aus Menschenhand
Der Sender ARTE hat eine Dokumentation über Paradiese aus Menschenhand ausgestrahlt. Die Maßnahmen von VERBUND am Inn beweisen einmal mehr, dass Wasserkraft, Ökologie und Umweltschutz Hand in Hand gehen.